
Studieren Sie Wirtschaftsinformatik am KIT um ...
Wissenschaft und Praxis der Digitalisierung erfolgreich zu vereinen. Sie profitieren von echter Interdisziplinarität und einem hochwertigen Angebot der KIT-Fakultäten für Informatik und Wirtschaftswissenschaften mit vielfältigen Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten.
Mit dem Studium der Wirtschaftsinformatik am KIT ...
erhalten Sie die benötigten Qualifikationen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt der Zukunft. Zur erfolgreichen Gestaltung von nachhaltigen digitalen Lösungen werden Kompetenzen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Recht benötigt. Werden Sie zu einem Gestalter der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft mit hervorragenden, branchenübergreifenden Berufschancen in Start-Ups, Mittelstand und Großunternehmen!

Die Wirtschaftsinformatik e.V. bietet ein Stipendium für Bachelor- und Masterstudierende des KIT-Studiengangs Wirtschaftsinformatik an, das von der Schwarz IT KG finanziell unterstützt wird. Das Stipendium läuft 12 Monate und beinhaltet eine monatliche Unterstützung von 300 Euro. Drei Stipendien werden für den Zeitraum 2023/24 vergeben. Interessierte Studierende können ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Juli 2023 (17 Uhr) an wi-stipendium@wirtschaftsinformatik.de senden. Prof. Dr. Alexander Mädche steht für Rückfragen zur Verfügung.
Mehr erfahren
Auf der 31. European Conference on Information Systems (ECIS), die im Juni in Kristiansand / Norwegen stattfindet, sind unsere KIT-Forschenden gut vertreten. Insgesamt 13 Beiträge aus den Forschungsgruppen für Wirtschaftsinformatik von Alexander Mädche, Gerhard Satzger und Christof Weinhardt wurden in einem kompetitiven Umfeld angenommen. Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren und fruchtbare Diskussionen auf der Konferenz!
Zur Konferenz
In Kooperation mit unserem Partner Commerz Business Consulting (CBC) GmbH, der internen Unternehmensberatung der Commerzbank-Gruppe, bieten wir eine Stelle an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis an. Sie sind bei CBC und dem human-centered systems lab (h-lab) als Berater und Forscher tätig. Die Stelle ist eingebettet in unser Forschungsthema emotionsadaptive Systeme mit einem besonderen Fokus auf die Nutzung von Wearables für bessere Arbeit.
Mehr erfahren
Wie kann ich klimafreundlich reisen? Wie spare ich Energie beim Medienkonsum? Wie gestalte ich meinen Arbeitsplatz umweltfreundlicher? Nachhaltiger zu leben und zu arbeiten ist eine Herausforderung. Die Initiative wir-forschen.digital ruft Bürger und Bürgerinnen dazu auf, ihre Herausforderungen zum Thema Nachhaltigkeit zu teilen. Ziel ist es gemeinsam innovative Lösungsvorschläge für diese und weitere Fragen zu entwickeln!
Mitmachen
Um das Studium erfolgreich zu meistern, sollte Emotionen selbst regulieret, Prokrastination vermieden und Prüfungsangst überwunden werden. Um Studierende dabei zu unterstützen, diese wichtigen Fähigkeiten zu erwerben oder zu verbessern, wurde die mobile App Amsl entwickelt. Amsl bietet interaktive Lernmodule zur Unterstützung des Selbststudiums der Studierenden. Die mobile App ist in der ersten Version 1.0 ab sofort auf Android und iOS verfügbar.
Mehr erfahren
Wir suchen Sie als eine exzellent ausgewiesene Persönlichkeit mit hervorragenden Forschungs-arbeiten, die in führenden internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik publiziert wurden. Im Fokus der Professur steht die Digitalisierung von Organisationen und ihrer Netzwerke. Hinsichtlich verwendeter Forschungsmethoden werden empirische und gestaltungsorientierte Methoden angewendet.
Zur Ausschreibung